FAQ

Die häufigsten Fragen beantwortet

Antrieb

Was versteht man unter der Digitalen Kette?

Wir von mocci haben es geschafft, den kompletten Antrieb in einem Pedelec zu digitalisieren, das heißt, jegliche mechanische Verbindung. Wie Kette und Riemen aus unserem Fahrrad zu entfernen. Dadurch ergeben sich ganz andere Möglichkeiten im Rahmen der urbanen Mobilität. So wird in unserem Fahrrad menschliche Kraft in elektrische Energie transformiert, dieses Prinzip nennt sich Serieller Hybrid. Wer bei einem Digital Pedelec von mocci in die Pedale tritt, treibt keine Kette an, sondern einen kleinen Generator, der Energie für den Elektromotor im Hinterrad erzeugt. Ein Akku sorgt für Extra-Power.

Wie weit kann man mit unserem System fahren?

Die Reichweite ist mit anderen Pedelcs vergleichbar. Mit unserer Batteriegröße in diesem Anwendungsfall kommen wir ca. 80km

Funktioniert das auch ohne Batterie?

Unser Antrieb funktioniert in einem reduzierten Umfang auch mit entnommener oder leerer Batterie, das ist im übrigen auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Lädt die Batterie beim Fahren auf?

Die Batterie lädt sich an sich nicht beim Fahren auf, da die vom pedalieren erzeugte Energie direkt in den Motor fliest. Die Batterie wird nur geladen, wenn der Fahrer mehr Energie erzeugt als der Motor zum Antrieb benötigt. Natürlich ist unser Motor als elektrische Bremse im Fahrrad integriert, das heißt beim bremsen kann Energie wiedergewonnen werden.

Gibt es eine Gangschaltung?

Eine Gangschaltung wie man es von normalen Fahrrädern kennt, gibt es nicht. Brauchen wir auch nicht, da die Gangschaltung elektrisch in der Software abgebildet ist. Das heißt je nach Straßenbeschaffenheit, Bergauf oder Bergab regelt dies die Software und der Nutzer fährt immer im Wohlfühlbereich.

Benötigt man einen Führerschein?

Man benötigt zum Fahren keinen Führerschein oder Versicherung, das heißt wie bei einem Normalen Fahrrad, einfach draufsetzen und losfahren. 

BAFA Lastenrad Förderung

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind:

  • private Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich Tätige)
  • Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen)

Weitere Infos im BAFA-Merkblatt

Alle Infos finden Sie auf bafa.de

Wie kommt man zur Förderung?

  1. Sie stellen sicher, daß Ihr Unternehmen die Förderung in Anspruch nehmen kann
  2. Sie kontaktieren uns und holen sich ein aktuelles Angebot
  3. Sie stellen den Online BAFA Antrag

Alle Infos finden Sie auf bafa.de

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 3.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. E-Lastenanhänger.

Alle Infos finden Sie auf bafa.de

Software

Was ist der Kern der Software-Plattform?

Die Software setzt auf einer ganzheitlich gedachten Hardware Plattform auf und kann damit einen viel direkteren und relevanteren Mehrwert bringen. Wir entwickeln Smarte Fahrzeuge für die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft.

Welche Besonderheiten hat das Digital Pedelec in Sachen Software?

Ein smartes Fahrzeug stellt den Nutzer und dessen Bedürfnisse in den Vordergrund.

Die Möglichkeiten sind schier unendlich: In Bezug auf Verkehrssicherheit kann die Software präventive Wartungszyklen steuern damit ein Fahrzeug immer zuverlässig funktioniert. Ein smartes Fahrzeug kann zudem auf Gefahren aufmerksam machen. Es kann sich bemerkbar machen, wenn es das Eingreifen des Fahrers braucht: verhindert Unfälle im Toten Winkel oder sorgt für Geschwindigkeitsregulierung bei Auffahrsituationen. Bei Boxsystemen erkennt es Inhalte und steuert beispielsweise bei Essenslieferung die Temperatur. Es kennt seinen Nutzer und kann sich entsprechend verhalten. Bewertet den Gesundheitszustand des Fahrers und reguliert die Fahrunterstützung. So lernt das System und passt sich jedes Mal dem Fahrer an. Ein weiterer wichtiger Punkt ist sicher die Diebstahlsicherung durch eine Systemsteuerung.

Weiterentwicklung

Gibt es eine Langfriststrategie für eine mögliche Erweiterung der Produkte?

Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung und Fertigung einer innovativen und emissionsfreien Generation I für den urbanen Lebensraum. Des Weiteren hat der Gedanke eines modularen Mobilitätskonzeptes die Entwicklung geprägt. Dadurch ist die Weiterentwicklung von weiteren Generationen schon von Anfang an berücksichtigt. Schon jetzt arbeiten wir an weiteren Generationen und bauen dies auf Basis des Plattformkonzeptes aus.

Welche Teile gehören zum Plattform Gedanken von mocci und welches Beispiel zieht sich durch alle weiteren Fahrzeuggenerationen?

Ein wichtiger Baustein der Plattformstrategie sind aktuell unsere Felgen und selbstverständlich die Digitale Kette – also das Series Hybrid Antrieb. Durch die nicht notwendige mechanische Verbindung der Antriebskomponenten sind wir komplett frei bei der Einbausituation, was uns eine große Flexibilität hinsichtlich der Fahrzeugarchitektur ermöglicht. Zudem werden wir sicherstellen, dass Grundlegende Strukturelemente im Rahmen und Fahrwerk für die gesamte MOCCI Fahrzeugplattform genutzt werden können.

Welchen Vorteil hat dieser Plattform Ansatz für die Produktion?

Wiederverwendung von Komponenten über einen Plattformgedanken spart Entwicklungs- und Produktionskosten (+Zeit). Zudem kennen wir die Endmontage mit den vorhanden Komponenten und müssen auch diese nicht neu aufsetzen.

Unternehmen

Was bedeutet der Name mocci?

Der Name Mocci setzt sich aus den zwei chinesischen Silben MO und CHI zusammen und steht frei übersetzt für erhabene Fortbewegung, oder wie wir es nennen: MAGIC RIDE.

Seit wann gibt es mocci?

Die Idee entstand bereits 2014. Über die Jahre entwickelte sich ein holistischer Forschungsansatz, der die Entwicklung und Realisierung mit sich brachte. Heute sind wir froh mocci zur Marktreife gebracht zu haben und unsern Plattform Gedanken stetig auszubauen